Höhere Produktivität, bessere Ergebnisse und schnelle Fortschritte, dass versprechen wir uns von Teamarbeit. Tatsächlich sieht es im Alltag meist anders aus. Was brauche ich für ein gutes Team?
1. Ein klares Ziel
2. Die richtige Größe
3. Unterschiedliche Persönlichkeiten
4. Einen akzeptierten Leiter
5. Eine funktionierende Kommunikation
Das Ziel muss für alle verständlich definiert sein. Was soll wann, in welcher Form erreicht werden. Wenn alle Teammitglieder für das Ziel brennen ist das Optimum erreicht.
Nicht zu groß aber auch nicht zu klein ist hier die Devise. Große Team sind schlechter zu führen als Kleine, aber für komplexe Aufgaben durchaus notwendig.
In der Praxis sind Teams am erfolgreichsten, die unterschiedliche Charaktere vereinbaren. Hier gibt das "Belbin Rollenmodell" viele Interessante Eindrücke. Macher, Umsetzer, Perfektionist, Koordinator, Teamarbeiter, Weichensteller, Erfinder und Spezialist bilden gemeinsam ein herausragende, erfolgreiches Team.
Verantwortung übernehmen, das Ganze im Blick haben, loyal dem Team gegenüberstehen und auch mal unangenehme Entscheidungen treffen, das erwartet ein Team vom seinem Leiter, damit er Voll und Ganz akzeptiert werden kann.
Spricht ein Team die gleiche Sprache, dass ist unabhängige von Fremdsprachigkeit maßgeblich für den Erfolg. Wie geht man miteinander um? Hört man einander zu, fragt nach und ist interessiert daran, was der andere zu sagen hat?